In Europa gibt es über 100.000 Mitglieder von Organisationen, die die Disziplin der Bauökonomen vertreten, deren Ausbildung, Schulung und Berufsstandards von Berufsverbänden überwacht werden, von denen die wichtigsten Mitglieder des CEEC sind. Diese Gremien bilden die Mitglieder des CEEC.
Der Beruf des Bauökonomen hat sich in den einzelnen europäischen Staaten unterschiedlich entwickelt, und im Rahmen der MOEL tauscht der Berufsstand Informationen, Forschungsergebnisse, Wissen und praktische Erfahrungen aus, um bewährte Verfahren zu fördern. Der CEEC arbeitet eng mit Bauunternehmern und deren Kunden sowie mit unseren Berufskollegen aus den verwandten Disziplinen wie Architekten, Ingenieuren, Bausachverständigen, Bauaufsichtsbeamten und Projektmanagern zusammen.
Zu den Hauptzielen des CEEC gehören:
Festlegung von Leitlinien für die Definition, den Inhalt, die Praxis und die Überwachung der Bauwirtschaft
Koordinierung der Arbeitsmethoden
Erleichterung des Austauschs von Informationen und Erfahrungen
Förderung der Aus- und Weiterbildung in der Bauwirtschaft
die Förderung des Berufs des Bauökonomen
Der Berufsstand in Europa hat von der paneuropäischen Mitgliedschaft sehr profitiert und entwickelt seinen einzigartigen praktischen Beitrag zur Gewährleistung eines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses auf allen Ebenen der Bauindustrie weiter.
Das aktuelle Arbeitsprogramm des CEEC stellt sicher, dass die Anliegen derjenigen, für die die Bauökonomen tätig sind, auf möglichst effiziente und professionelle Weise behandelt werden
Der Betrieb des CEEC wird von seinen Mitgliedern finanziert, aber wir haben auch die Möglichkeit, unsere Projekte und Bildungsinitiativen durch Sponsoring zu unterstützen. Wenn Sie über ein Sponsoring unserer aktuellen oder künftigen Projekte sprechen möchten, wenden Sie sich bitte an den Generalsekretär: info@ceecorg.eu.